Werl gehört zu den ältesten westfälischen Salinenorten. Briquetagefunde zeigen, bereits im Neolithikum wurde Salz gewonnen. Die Salzproduktion regelten die Erbsälzer, die kulturhistorische Zeugnisse hinterlassen haben. Aus der Zeit des Solebades stammt der noch vorhandene Kurpark mit Gradierwerk. Die Salzproduktion musste wegen nachlassenden Solekonzentration Anfang des 20. Jahrhunderts aufgegeben werden. Die Salzgeschichte prägt aber dennoch das Leben der Stadt. Sehenswert ist auch der historische Stadtkern mit seinen Gassen und malerischen Gebäuden. Die Wallfahrtsbasilika mit Mariengnadenbild macht Werl zum drittgrößten Pilgerort Deutschlands.