Im Schatten der Türme von St. Maria zur Wiese steht auf dem Gelände ihrer Dombauhütte ein historisches Fachwerkgebäude. Der Dombauverein erwarb 1990 durch den Kauf des Geländes zur Neuerrichtung der Dombauhütte das inzwischen nahezu unnutzbar gewordene Scheunengebäude mit. Nach Fertigstellung des Komplexes der Bauhütte, mit der Steinmetzwerkstatt und dem Verwaltungs- und Schulungsgebäudes, sowie besonders bedingt durch die immense Aufgabe in der Finanzierung der Wiederherstellung der Turmschäfte der Wiesenkirche, hatte der Dombauverein als Eigentümer keine Mittel mehr, dieses Fachwerkgebäude zu erhalten.
Die Scheune, gleichwohl unter Denkmalschutz gestellt und charmantes historisches Zeugnis mitten in Soest, geriet weiter in den Verfall und stand kurz vor dem unrettbaren Verlust. Durch das Land Nordrhein-Westfalen gelang es, gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der NRW-Stiftung 'Naturschutz, Heimat und Kulturpflege', die Finanzierung für ein Sanierungs- und Nutzungskonzept aufzustellen. Zudem förderte die NRW-Stiftung NATUR, HEIMAT, KULTUR die Einrichtung zu einem Grünsandsteinmuseum und Lapidarium St. Maria zur Wiese. Das Grünsandsteinmuseum steht der Öffentlichkeit seit September 2006 zur Verfügung.
Besondere Führungen
Tourist Information der Stadt Soest, Tel. 0 29 21 / 103 6110
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen
Silvester, Neujahrstag, Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und zur Allerheiligenkirmes (Mittwoch - Sonntag nach Allerheiligen)
Fotos: Volker Speckenwirt, WAZ-FotoPool