W2 Der Name „Hellweg“

Salzroute / Themenrouten / Fahrradroute Hellweg / Wissenswertes / W2 Der Name „Hellweg“

Für die Deutung des Namens „Hellweg“ gibt es die unterschiedlichsten Erklärungen:

„Hangstraße“ – von Mittelniederdeutsch „helle“ oder „helde“ = Hang oder Abschüssigkeit, englisch „hill“. Eine Halde meint eine kleine Bodenerhebung, was in diesem Falle eine auf einer kleinen Erhöhung bzw. am Hang entlang geführten Weg bedeutet.

„Salzweg“ - von Mittelhochdeutsch „hall“ für Salz. Von Unna-Königsborn bis Salzkotten wurden schon frühzeitig das im Mittelalter so kostbare Salz aus solehaltigen Quellen gewonnen und auf dieser Straße abtransportiert.

„Heerweg“ – oftmals wurden große Landstraßen so bezeichnet, die sich zur Fortbewegung größerer Menschen- und Warenmengen eigneten und damit aus den vielen Nebenstraßen lokaler Bedeutung herausragten.

Heilweg – Hellweg leitet sich ab von „Heyl“ – oder „Heyle-Weg, Weg des Heils, auf dem den Sachsen das Heil des Glaubens gebracht wurde, bzw. „Weg der Heiligen“, da auf ihm die Reliquien von Heiligen, z.B. des hl. Liborius nach Paderborn, des hl. Patroklus nach Soest und des hl. Vitus nach Corvey, überführt wurden.

„Hallweg“ – Schallsignale von Königshof zu Königshof hallten den Hellweg entlang. Ein sich nähernder Feind wurde durch Schallsignale angekündigt.

„Totenweg“ – von dem angeblich germanischen Wort „hel“. „Weg zur Hel“ – nach der germanischen Totengöttin Hel. Nach dieser Deutung sollen die Toten auf dem „Totenweg“, dem Hellweg, zur Bestattung befördert worden sein.

„Helweg“ – von hehlen, verbergen, Weg durch abgelegenes oder tiefliegendes Land

„Hilleweg“ – hille, eilen = der schnelle Weg

„Hellweg“ – ein heller, lichter Weg, der durch ein lichtes Gelände und nicht durch finsteren Urwald führte.

„Heilweg“ – heil = groß. Es war also ein öffentlicher Fernweg, der sich über eine größere Entfernung erstreckte (durchgehende Straße), sich außerdem wegen seiner Breite auszeichnete und unter dem besonderen Schutz der Obrigkeit stand. (nach Koch, J. und Rickling, M.)

Der Hellweg trägt heute als Straße u.a. folgende Namensbezeichnungen: Kaiserstraße (Dortmund), Hansastraße (Unna), Salzweg (Werl-Holtum), Alte Heerstraße (Soest-Ampen), Alter Postweg (östlich von Bad Driburg), Königstraße (Brakel).